
Das Regrowing von Gemüse ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils. Indem wir Gemüsereste nicht wegwerfen, sondern sie nutzen, um neues Gemüse wachsen zu lassen, tragen wir nicht nur zur Reduzierung von Lebensmittelabfall bei, sondern sparen auch Geld und genießen die Frische direkt aus unserem eigenen Zuhause. Egal ob Anfänger oder erfahrener Gärtner, in diesem Beitrag erfährst Du, wie Du mit dem Nachwachsen von Gemüse beginnen kannst und welche Sorten sich besonders dafür eignen.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Regrow?
„Regrow“ ist ein englisches Wort und bedeutet so viel wie „nachwachsen lassen“. Beim nachwachsen lassen von Gemüse geht es darum, aus bereits verwendeten Gemüseteilen neue Pflanzen wachsen zu lassen. Statt den unteren Teil einer Frühlingszwiebel oder den Strunk eines Salatkopfes wegzuwerfen, können diese Teile in Wasser oder Erde gesetzt werden, um eine neue Pflanze heranzuziehen. Das Tolle daran ist, dass Du nicht unbedingt einen grünen Daumen oder viel Erfahrung im Gartenbau brauchst, um erfolgreich Gemüse nachwachsen zu lassen. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps kann jeder seinen eigenen kleinen Regrow-Garten starten und die Freude am Wachsen und Gedeihen der Pflanzen erleben.
Die Vorteile des Nachwachsens
Das Nachwachsen von Gemüsesorten bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Nachhaltigkeit: Indem wir Gemüsereste wiederverwenden, reduzieren wir den Lebensmittelabfall und schonen Ressourcen. Es ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung eines umweltfreundlicheren Lebensstils.
- Kosteneffizienz: Anstatt ständig neues Gemüse zu kaufen, können wir aus dem, was wir bereits haben, neues Gemüse ziehen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch den Gang zum Supermarkt oder Bauernmarkt.
- Frische und Geschmack: Gemüse, das zu Hause nachgewachsen wird, ist oft frischer und schmackhafter als das, was im Laden gekauft wird. Du weißt genau, wo es herkommt und unter welchen Bedingungen es gewachsen ist.
- Bildung: Regrow bietet eine hervorragende Möglichkeit, Kindern (und Erwachsenen!) den Lebenszyklus von Pflanzen näher zu bringen und ein Verständnis für die Natur zu fördern.
- Raumoptimierung: Es ist nicht viel Platz erforderlich. Selbst in einer kleinen Wohnung kann man mit einfachen Mitteln einen Regrow-Bereich einrichten.

Download this cheat sheet to optimize underperforming posts on your website.
Grundlegende Tipps und Tricks
Bevor Du mit dem Regrowing beginnst, gibt es einige grundlegende Dinge, die Du wissen solltest:
- Wasserqualität: Verwende idealerweise gefiltertes oder abgestandenes Wasser, da Leitungswasser oft Chlor enthält, das das Wachstum von Pflanzen hemmen kann.
- Licht: Die meisten Gemüsesorten benötigen viel Licht, um gut zu wachsen. Ein sonniger Fensterplatz ist oft ideal. Wenn Du keinen solchen Platz hast, kannst Du auch Pflanzenlichter verwenden.
- Behälter: Du benötigst keine speziellen Töpfe oder Behälter. Oft reichen schon einfache Gläser oder Schalen. Achte jedoch darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Erde: Wenn Du planst, Dein Gemüse später in Erde zu pflanzen, verwende hochwertige Blumenerde. Diese bietet den Pflanzen die notwendigen Nährstoffe und sorgt für ein gutes Wachstum.
- Geduld: Manche Gemüsesorten wachsen schneller als andere. Gib nicht auf, wenn Du nicht sofort Ergebnisse siehst. Mit ein wenig Geduld wirst Du bald die ersten Triebe oder Wurzeln bemerken.
- Regelmäßige Pflege: Wie bei jedem Gartenprojekt ist auch beim Regrow regelmäßige Pflege wichtig. Überprüfe das Wasser, entferne welke Blätter und stelle sicher, dass Deine Pflanzen genügend Licht bekommen.
Frühlingszwiebeln Regrowing: Ein einfacher Start
Frühlingszwiebeln sind ideal für Einsteiger, da sie schnell und einfach nachwachsen:
- Vorbereitung: Schneide die Frühlingszwiebeln etwa 2-3 cm über den Wurzeln ab. Der untere weiße Teil mit den kleinen Wurzeln wird für das Nachwachsen verwendet.
- Wasser-Methode: Stelle die abgeschnittenen Enden in ein Glas mit Wasser, sodass die Wurzeln vollständig bedeckt sind. Stelle das Glas an einen sonnigen Ort. Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage.
- Erde-Methode: Du kannst die Frühlingszwiebeln auch direkt in einen Topf mit Erde pflanzen. Die Wurzeln sollten dabei komplett in der Erde sein, während der obere weiße Teil noch herausschaut.
- Wachstum beobachten: Innerhalb weniger Tage wirst Du feststellen, dass aus dem oberen weißen Teil grüne Triebe sprießen. Lass sie wachsen, bis sie die gewünschte Größe erreicht haben.
- Ernte: Du kannst die grünen Teile der Frühlingszwiebeln abschneiden und verwenden, sobald sie lang genug sind. Der weiße Teil kann im Wasser oder in der Erde bleiben und weiterwachsen.
Buchempfehlung: Regrow your veggies: Gemüsereste nachwachsen lassen
Wenn Du tiefer in die Welt des Regrowings eintauchen möchtest, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Melissa Raupach bietet in ihrem Ratgeber nicht nur eine Fülle von Informationen, sondern auch praktische Tipps und Tricks, die den Einstieg erleichtern.

- Inhaltlicher Überblick: Das Buch deckt eine breite Palette von Gemüsesorten ab, von einfachen wie Frühlingszwiebeln bis hin zu anspruchsvolleren wie Ingwer oder Ananas.
- Visuelle Anleitungen: Klare, detaillierte Fotos begleiten jeden Schritt, sodass Du genau siehst, was zu tun ist.
- Nachhaltigkeitsaspekt: Neben dem Regrow geht Raupach auch auf andere Aspekte eines nachhaltigen Lebensstils ein, wie Kompostierung und die Verwendung von Bio-Produkten.
- Für jeden geeignet: Egal, ob Du in einer kleinen Wohnung oder einem Haus mit Garten lebst, das Buch bietet Lösungen und Ideen für jeden Raum.
Warum dieses Buch ein Muss für jeden Hobbygärtner ist
Regrow ist eine faszinierende und lohnende Aktivität, aber wie bei jedem Hobby gibt es eine Lernkurve. „Regrow your veggies“ von Melissa Raupach ist ein wertvoller Begleiter auf dieser Reise.
- Umfassender Leitfaden: Das Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Vielzahl von Gemüsesorten, sodass Du immer weißt, was zu tun ist.
- Tipps und Tricks: Neben den Grundlagen enthält das Buch auch fortgeschrittene Tipps, die Dir helfen, häufige Fehler zu vermeiden und das Beste aus Deinem Regrow-Garten herauszuholen.
- Inspirierende Geschichten: Melissa Raupach teilt ihre eigenen Erfahrungen und Erfolgsgeschichten, die motivieren und inspirieren.
- Ökologischer Fokus: Das Buch betont die ökologischen Vorteile des Regrowings und gibt Ratschläge, wie man nachhaltiger leben kann.
- Praktische Anwendungen: Neben dem Nachwachsen von deinen Gemüseresten bietet das Buch auch Rezepte und Ideen, wie man die nachgewachsenen Delikatessen in der Küche verwenden kann. 😉
Salat nachwachsen lassen: So geht’s!
Salat ist ein weiteres beliebtes Produkt für das Regrowing. Es ist erstaunlich zu sehen, wie aus einem scheinbar nutzlosen Salatstrunk neues Grün sprießt.
- Vorbereitung: Beginne mit einem Salatkopf und schneide die Blätter etwa 3-4 cm über dem Strunk ab.
- Wasser-Methode: Platziere den Salatstrunk in einer Schale mit etwas Wasser. Der Boden des Strunks sollte im Wasser stehen, aber nicht vollständig bedeckt sein.
- Lichtbedarf: Stelle die Schale an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Ein Fensterbrett ist oft ideal.
- Wachstumsbeobachtung: Innerhalb weniger Tage solltest Du kleine grüne Triebe aus dem Zentrum des Strunks wachsen sehen.
- Pflege: Wechsle das Wasser alle 2 Tage und sorge dafür, dass der Strunk immer feucht bleibt.
- Umpflanzen: Nach einigen Wochen, wenn der Salat gut gewachsen ist, kannst Du ihn in Erde umpflanzen, um weiteres Wachstum zu fördern.
- Ernte: Sobald der Salat die gewünschte Größe erreicht hat, kannst Du die Blätter ernten und genießen!
Die besten Salatsorten für das Regrowing
Nicht alle Salatsorten eignen sich gleichermaßen für das Regrowing. Einige Sorten wachsen schneller und kräftiger nach, während andere möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Hier sind einige der besten geeigneten Salatsorten:
- Römersalat: Diese Sorte ist besonders beliebt für das Regrowing, da sie schnell nachwächst und robust ist.
- Kopfsalat: Ein weiterer Favorit, der sich gut für das Nachwachsen eignet. Er produziert oft dichte, grüne Blätter.
- Eichblattsalat: Dieser Salat hat zarte, wellige Blätter und kann ebenfalls erfolgreich nachgewachsen werden.
- Batavia-Salat: Ein knackiger Salat, der gut im Wasser nachwächst und später in Erde umgepflanzt werden kann.
- Feldsalat: Obwohl er kleiner ist als andere Salatsorten, kann auch Feldsalat nachwachsen und bietet leckere, nussige Blätter.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Regrowing-Ergebnis auch von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. der Qualität des ursprünglichen Salatkopfes, den Lichtverhältnissen und der Pflege.
Die faszinierende Welt des Regrowing von Pilzen
Pilze sind eine spannende Ergänzung zum Regrowing-Repertoire. Sie unterscheiden sich von Pflanzen, da sie weder Sonnenlicht noch Photosynthese benötigen, um zu wachsen. Hier ist, wie Du mit dem Nachwachsen von Pilzen beginnen kannst:
- Auswahl der Pilzsorte: Nicht alle Pilze eignen sich zum Regrowing. Champignons und Shiitake sind jedoch gute Kandidaten für den Anfang.
- Vorbereitung: Kaufe frische Pilze und schneide den Stiel etwa 1 cm unter dem Hut ab.
- Substrat: Pilze benötigen ein spezielles Substrat zum Wachsen. Kaffeesatz ist eine beliebte und leicht verfügbare Option.
- Pflanzen: Drücke den abgeschnittenen Stiel in das Substrat und bedecke ihn leicht.
- Feuchtigkeit: Pilze benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Plastikbeutel mit Löchern, der über den Behälter gestülpt wird, kann helfen, die richtige Umgebung zu schaffen.
- Dunkelheit: Stelle den Behälter an einen dunklen Ort, wie z.B. einen Schrank.
- Beobachten und Ernten: Nach einigen Wochen sollten neue Pilze aus dem Substrat sprießen. Sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben, können sie geerntet und genossen werden!
Regrowing Kräuter
Nicht nur geschmacklich eine Bereicherung in der Küche, sondern sie eignen sich auch hervorragend zum Regrow. Hier sind einige Tipps, wie Du deine eigenen Kräuter nachwachsen lassen kannst:
- Basilikum: Schneide einen 10-15 cm langen Stiel ab, entferne die unteren Blätter und stelle ihn in ein Glas Wasser. Nach einigen Wochen sollten Wurzeln zu sehen sein, und der Basilikum kann in Erde gepflanzt werden.
- Koriander: Ähnlich wie beim Basilikum können Stiele von Koriander in Wasser gestellt werden, bis sie Wurzeln schlagen. Danach können sie in Erde umgepflanzt werden.
- Minze: Minze wächst sehr leicht aus Stecklingen. Einfach einen Stiel in Wasser stellen und warten, bis er Wurzeln bildet.
- Rosmarin: Rosmarinstecklinge benötigen etwas länger, um Wurzeln zu bilden, aber mit Geduld kannst Du auch diese aromatische Pflanze nachwachsen lassen.
- Pflege: Kräuter benötigen viel Licht, also stelle sie an einen sonnigen Ort. Außerdem sollten sie regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen werden.
- Ernte: Ernte die Kräuter regelmäßig, um ein buschiges Wachstum zu fördern. Aber schneide nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ab.
Welche Gemüsesorte eignet sich besonders gut zum Regrowing?
Es gibt viele Gemüsesorten, die sich zum Regrowing eignen, aber einige sind besonders beliebt und einfach nachzuziehen:
- Ingwer: Ein Stück Ingwerknolle in Erde pflanzen, mit der flachen Seite nach unten. Bei regelmäßiger Bewässerung wird der Ingwer neue Triebe und Wurzeln bilden.
- Knoblauch: Eine einzelne Knoblauchzehe mit der Spitze nach oben in Erde setzen. Sie wird grüne Triebe entwickeln, die als Schnittlauch verwendet werden können.
- Süßkartoffeln: Halbiere eine Süßkartoffel und lege sie in eine Schale mit Wasser. Bald werden Triebe (Slips) wachsen, die abgeschnitten und eingepflanzt werden können.
- Sellerie: Den Boden eines Selleriestängels in eine Schale mit Wasser legen. Er wird neue Blätter aus der Mitte entwickeln.
- Fenchel: Ähnlich wie beim Sellerie kann der Boden eines Fenchels in Wasser gelegt werden, um neues Wachstum zu fördern.
- Zwiebeln: Der Boden einer Zwiebel kann in Erde gepflanzt werden, und sie wird eine neue Zwiebel bilden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alles beim ersten Versuch erfolgreich nachwächst. Es kann einige Versuche und etwas Experimentieren erfordern, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Häufige Fehler beim Regrowing und wie man sie vermeidet
Wie bei jedem Gartenprojekt gibt es auch hier einige häufige Fehler, die Anfänger machen können. Hier sind Tipps, wie Du diese vermeiden kannst:
- Zu viel Wasser: Ein häufiger Fehler ist, die Pflanzen zu ertränken. Stelle sicher, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird und dass die Pflanzen nicht ständig im Wasser stehen, es sei denn, dies ist für die jeweilige Sorte erforderlich.
- Falsches Licht: Zu wenig Licht kann das Wachstum hemmen. Stelle sicher, dass Deine Pflanzen genügend Sonnenlicht erhalten, entweder durch ein Fenster oder durch spezielle Pflanzenlichter.
- Schlechte Qualität des Ausgangsmaterials: Beginne immer mit frischem, gesundem Gemüse. Altes oder faulendes Gemüse wird wahrscheinlich nicht gut nachwachsen.
- Ungeduld: Einige Gemüsesorten brauchen Zeit, um zu wachsen. Gib nicht auf, wenn Du nicht sofort Ergebnisse siehst.
- Ungeeignete Behälter: Wähle Behälter, die groß genug für das Wachstum der Pflanzen sind. Zu kleine Behälter können das Wurzelwachstum einschränken.
- Nicht genug Platz: Wenn Du planst, Dein Produkt später in Erde zu pflanzen, stelle sicher, dass Du genügend Platz dafür hast.
Fazit: Die Magie des Neuanfangs im Gemüsebeet
Das Regrowing ist mehr als nur ein Trend oder eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Es ist eine Reise zurück zu den Wurzeln, ein tieferes Verständnis für die Natur und die Fähigkeit, Lebensmittel auf nachhaltige Weise zu nutzen. Es erinnert uns daran, dass in jedem Ende ein neuer Anfang steckt und dass mit ein wenig Pflege und Geduld selbst ein kleiner Gemüserest zu einer üppigen Pflanze heranwachsen kann. Es ist ein kleines, aber kraftvolles Symbol für Erneuerung und Wachstum in unserem täglichen Leben.
